Ch.elexis.laborimport unilabs.feature.feature.group

From Elexis-Wiki
Jump to navigation Jump to search
Medelexis logo klein.jpg
Version: 3.0.0.a20140325-1130
Kategorie:
Beschreibung: Laboranbindung Unilabs
Author:
Letzte Bearbeitung: 11. Juni 2014
Voraussetzungen: Elexis 3.0
Betriebssystem: Windows, Mac, Linux
Lizenz: Proprietär

Einführung

Dieses Plugin dient dazu, Laborwerte vom Labor Unilabs Dr. Weber (St. Gallen) nach Elexis zu importieren. Sie benötigen dazu eine Datei ‘JMedTransfer0.jar’ und eine Datei ‘MedTransfer.ini’, welche Sie vom Labor zur Verfügung gestellt bekommen

Installation und Konfiguration

Medelexis-Benutzer können über das Abo-Management installieren oder deinstallieren. Kopieren Sie die vom Labor erhaltenen Dateien ‘JMedTransfer0.jar’ (OpenMedical-Transportanwendung) und ‘MedTransfer.ini’ (Ihr Transfer-Schlüssel) in ein Verzeichnis ausserhalb von Elexis1, also beispielsweise Ihr ‘Eigene Dateien’-Verzeichnis oder Ihr ‘Anwendungsdaten’-Verzeichnis. Erstellen Sie Sie ein Download-Verzeichnis, in dem die heruntergeladenen Dateien zwischengespeichert werden können. Gehen Sie in Elexis auf Datei-Einstellungen-Datenaustausch-Unilabs und stellen Sie dort den Speicherort dieser Dateien und des Download- Verzeichnisses ein. (Vgl. Abb. [fig:lab1])

Abbildung 1

Anwendung

Laboraufträge

Damit der Importer ‘weiss’, welcher Laborauftrag welchem Patienten zuzuorden ist, empfiehlt es sich, für Laboraufträge grundsätzlich Etiketten mit Auftragsnummer zu verwenden und mit dem Labor zu vereinbaren, diese Auftragsnummer jeweils auf den Resultaten zu vermerken (Vgl. Abb. [fig:lab5]).

Abbildung 2

Import

Im Laborblatt finden Sie im View-Menu den Punkt ‘Import…’. Anwahl dieses Punktes öffnet den Import-Dialog Dialogbox wie in Abb. [fig:lab2]. Wählen Sie dort Labor Unilabs aus, wählen Sie ‘direkter Import’ und klicken Sie OK. (Es spielt keine Rolle, welcher Patient aktiviert ist; die heruntergeladenen Laborwerte werden unabhängig davon den zugehörigen Patienten zugeordnet). Falls Sie HL7-Dateien Ihres Labors auf anderem Weg als durch direkten Transfer erhalten, können Sie auch beim Import die Option ‘Import aus Datei (HL7)’ wählen. In diesem Fall müssen Sie durch Klicken auf den ‘Suche…’ Knopf die entsprechende HL7-Datei aufsuchen und dann OK klicken.. Abbildung 1|frame|none

Laborresultate und Laboritems

Für jedes Laborresultat wird, falls noch nicht vorhanden, automatisch ein Laboritem erstellt. Bei automatischer Erstellung kommen diese Items in eine Gruppe namens ‘z_automatisch’. Sie können diese Items aber natürlich manuell dann beliebig in Ihrem Laborblatt einordnen. Bei späteren Importen erfolgt die Zuordnung dann an diesem Ort. Beachten Sie, dass für die Zuordnung eines Laborresultats zu einem Laboritem nicht nur der Name des Parameters, sondern auch das Labor relevant ist. So würde ein eigenes ‘Vitamin-B12’-Item aus einem Unilabs-Import auch dann erstellt, wenn bereits ein ‘Vitamin-B12’- Item vom Labor Viollier existiert (Da der Importer ja nicht wissen kann, ob beide Labors dasselbe Analyseverfahren verwenden). Näheres hierzu finden Sie im Elexis-Handbuch. Alle heruntergeladenen Laborwerte erscheinen dann in der View ‘Labor Neu’ (Vgl. Abb. [fig:lab3]), wo Sie sie ansehen und einzeln oder patientenweise oder komplett abhaken können. Die Original-HL7-Dateien werden in ein Unterverzeichnis ‘archive’ des Transferverzeichnisses verschoben. Sie können Sie dort von Zeit zu Zeit Zeit löschen oder auch extern archivieren, wenn gewünscht. Im Fall eines Fehlers sind wir aber froh, wenn Sie uns die betreffenden HL7-Dateien mit Ihrer Fehlermeldung mitsenden.

Abbildung 3

Zuordnungskonflikte

Abbildung 4

In manchen Fällen kann die Zuordnung des im Laborbefund genannten Patienten nicht automatisch erfolgen. Beispielsweise kann die Schreibweise anders sein (Müller René kann im Labor als MUELLER-MEIER RENE erfasst sein). In einem solchen Fall öffnet sich eine Dialogbox wie in Abb. [fig:lab4]. Suchen Sie dort den Patienten auf, der dem genannten Patienten entspricht und klicken Sie ‘OK’, oder aber klicken Sie ‘Cancel’, falls Sie nicht wissen, welchem Patienten der genannte Name entspricht (in diesem Fall wird der Import übersprungen). Es ist in jedem Fall empfehlenswert, bei solchen Zuordnungskonflikten mit dem labor Kontakt aufzunehmen, damit Praxis und Labor künftig dieselbe Schreibweise des Patientennamens verwenden. 1 Andernfalls würden diese Dateien bei einem allfälligen Update des Import-Plugins gelöscht.