Ch.elexis.laborimport krech.feature.feature.group
Version: | 3.0.0.a20140325-1130 |
Kategorie: | Laboranbindung |
Beschreibung: | Importiert Laborwerte von laobr Krech nach Elexis |
Author: | |
Letzte Bearbeitung: | 16. Juni 2014 |
Voraussetzungen: | Elexis 3.0 |
Betriebssystem: | Windows, Mac, Linux |
Lizenz: | Proprietär |
Einführung
Dieses Plugin ermöglicht Ihnen den Import von Laborresultaten des Labors Professor Krech und Partner, Kreuzlingen (www.labor.ch). Dabei werden bei Bedarf auch automatisch entsprechende Laboritems in den vom Labor definierten Gruppen erstellt. Dieses Plugin verwendet die XML-Variante der Laborresultate. Diese haben den Vorteil, dass Befundgruppierungen dargestellt werden können, und dass keine Patientendaten mit übertragen werden müssen (Nur eine Identifikation in Form einer Auftragsnummer)
Installation
Falls Sie das Plugin über Elexis-Pro bezogen haben, ist es bereits automatisch installiert. Andernfalls entpacken Sie das Archiv Laborimport-Krech in Ihr Elexis-Verzeichnis und starten Sie Elexis neu.
Bedienung
Senden Sie Ihre Proben wie gewohnt zum Labor Krech, verwenden Sie zur Beschriftung von Probenbehältern und Auftragsformularen die Etiketten mit Auftragsnummer1
Labor Krech stellt Ihnen auf der Homepage unter einem gesicherten Login die Befunde zur Verfügung. Wählen Sie dort den Punkt Befunde herunterladen. Es wird dann eine Datei namens befunde.xml auf Ihrem Computer gespeichert. Öffnen Sie die View Labor und klicken Sie auf das Dreiecksymbol rechts oben, um das Viewmenu zu öffnen.
Wählen Sie dort import und suchen Sie um darauf öffnenden Dialog die eben importierte Datei befunde.xml auf. Nach Klick auf OK werden alle Laborresultate aus dieser Datei importiert. Bei Laborresultaten, für welche noch kein Laboritem existiert, wird ein Solches automatisch erstellt. Werte mit numerischem Resultat-Typ werden als pathologisch markiert, wenn sie ausserhalb des Referenzbereiches sind.
Limitationen
- Bei der Neuerstellung von LaborItems kann der Importer nicht automatisch ein Kürzel generieren. Das Kürzel von automatisch erstellten LaborItems wird daher immer gleich sein, wie der Name des Items. Sie können das aber später manuell unter Datei-Einstellungen-Labor manuell ändern.
- Bei der Neuerstellung von Gruppierungen kann der Importer nicht wissen, in welcher Reihenfolge Sie neue Gruppen und Items einsortieren wollen. Er wird sie deshalb einfach alphabetisch einordnen. Auch dies können Sie nachträglich unter Datei-Einstellungen-Labor manuell ändern. (Die Änderungen bleiben dann selbstverständlich für weitere Importe bestehen).
- Wenn die Patientennummer, auf die sich ein Resultat bezieht, in der Datenbank nicht existiert, werden Sie aufgefordert, manuell anzugeben, welchem Patienten der Laborbefund zuzuordnen ist. Wenn Sie das nicht sicher sagen können, sollten Sie Abbrechen klicken und der Frage nachgehen, wieso falsche Referenzen geliefert wurden. Es wäre möglich, dass beispielsweise die Auftragsnummer falsch eingetippt wurde, was anhand der falschen Prüfziffer erkannt würde.
1 Diese Etiketten tragen eine Auftragsnummer, welche aus der Patientennummer, der aktuellen Uhrzeit und einer Prüfziffer zusammengesetzt ist, so dass beim Import der Labordaten allfällige Übertragungsfehler erkannt werden können.