Ch.elexis.laborimport.medica.feature.feature.group
Version: | 3.0.0.a20140325-1130 |
Kategorie: | Laboranbindung |
Beschreibung: | Import von Laborwerten Labor Medica nach Elexis |
Author: | |
Letzte Bearbeitung: | 11. Juni 2014 |
Voraussetzungen: | Elexis 3.0 |
Betriebssystem: | Windows, Mac, Linux |
Lizenz: | Proprietär |
Einführung
Dieses Plugin dient dazu, Laborwerte vom Labor Medica (MEDIZINISCHE LABORATORIEN Dr. F. KAEPPELI AG) in Zürich nach Elexis zu importieren. Das Labor Medica stellt hierzu eine Anwendung zur Verfügung, die den Transfer übernimmt und die Dateien für Elexis bereitstellt. Da diese Anwendung ein Windows-Programm ist, funktioniert dieses Plugin nur mit den Windows-Versionen von Elexis.
Konfiguration
Installieren Sie das Importer-Plugin in Elexis wie gewohnt. Vom Labor erhalten Sie die EDI-Anwendung, welche die Daten in ein bestimmtes Verzeichnis herunterlädt. Gehen Sie in Elexis auf Datei-Einstellungen-Datenaustausch-Medica und stellen Sie dort dieses Verzeichnis ein. (Vgl. Abb. [fig:lab1])
Anwendung
Starten Sie zunächst den Transfer mit der (nicht zu Elexis gehörenden) EDI-Anwendung. Im Laborblatt finden Sie im View-Menu den Punkt ‘Import…’. Anwahl dieses Punktes öffnet den Import-Dialog Dialogbox wie in Abb. [fig:lab2]. Wählen Sie dort Labor Medica aus, prüfen Sie, ob das Korrekte Verzeichnis eingestellt ist, und Klicken Sie OK. Elexis importiert dann die zuvor von der EDI-Anwendung abgeholten Dateien aus diesem Verzeichnis.
In manchen Fällen kann die Zuordnung des im Laborbefund genannten Patienten nicht automatisch erfolgen. Beispielsweise kann die Schreibweise anders sein (Müller René kann im Labor als MUELLER-MEIER RENE erfasst sein). In einem solchen Fall öffnet sich eine Dialogbox wie in Abb. [fig:lab3]. Suchen Sie dort den Patienten auf, der dem genannten Patienten entspricht, oder klicken Sie ‘Cancel’, wenn Sie nicht wissen, welchem Patienten der genannte Name entspricht (in diesem Fall wird der Import übersprungen).
Nach dem Import werden alle heruntergeladenen Dateien in einem Unterordner ‘archive’ des Download-Verzeichnisses aufbewahrt, wo Sie sie nach einiger Zeit von Hand löschen können.