Ch.elexis.connector.be.feature.feature.group

From Elexis-Wiki
Jump to navigation Jump to search
Medelexis logo klein.jpg
Version: 3.0.0
Kategorie: Datenaustausch
Beschreibung: BlueEvidence Services
Author: Thomas Huster <huster@medevit.at>
Letzte Bearbeitung:
Voraussetzungen: Elexis 3.0
Betriebssystem: Windows, Mac, Linux
Lizenz: Proprietär

BlueEvidence Services in Elexis

1. Einführung

Mit BlueEvidence verwalten Managed Care Organisationen, Ärztenetze und Arztpraxen ihre Managed Care-Patienten aller Versicherer. Das Informations- und Administrationssystem bietet den Arztpraxen dazu eine benutzerfreundliche Weblösung. Um diese Weblösung noch effizienter zu nutzen, wurden Teile davon in Elexis integriert.

2. Installation

Damit sie die BlueEvidence Services in Elexis verwenden können, muss aus der Kategorie „Datenaustausch“ das Modul „BlueEvidence Services“ abonniert werden (Service Abo). Nachdem Aktualisieren von Elexis ist das Modul geladen.

2.1 Konfiguration

Nachdem das Modul „BlueEvidence Services“ geladen wurde, ist die Einstellungsseite unter Datei > Einstellungen > Datenaustausch > BlueEvidence vorhanden.

HIN Client

Es können die Verbindungsdaten zu dem lokalen HIN Client konfiguriert werden. Das Ändern der standard Werte localhost und 5016 sollte in den meisten Fällen nicht nötig sein. Wichtig ist das der HIN Client gestartet sein muss, damit eine Verbindung zu den BlueEvidence Services möglich ist.

Automatischer Abgleich

Der Datenabgleich kann entweder direkt auf der Einstellungsseite gestartet werden, oder ein automatischer Abgleich konfiguriert werden. Der automatische Abgleich wird dann immer an einem bestimmten Wochentag durchgeführt. Bzw. wenn Elexis an dem Tag nicht aktiv war, beim nächsten Start von Elexis.

Sticker des Mandanten automatisch zuweisen

Beim Abgleich kann den Managed Care-Patienten automatisch ein Sticker zugewiesen werden. Dieser Sticker ist pro Mandant einstellbar.

  • Mittels Sticker setzen wird allen Patienten von denen bereits die Managed Care Daten vorhanden sind, und die den Mandanten als Gatekeeper haben, der Eingestellte Sticker zugewiesen.
  • Mittels Sticker zurücksetzen wird allen Patienten von denen bereits die Managed Care Daten vorhanden sind, und die den Mandanten als Gatekeeper haben, der Eingestellte Sticker entfernt.
Sticker inaktiven Patienten automatisch zuweisen

Wenn beim Abgleich festgestellt wird das der Patient nun keine Managed Care Daten mehr hat, kann dies durch einen einstellbaren Sticker sichtbar gemacht werden.

At.medevit.medelexis.blueevidence:Preferences.png

3. Funktionen

3.1 BlueEvidence Patientendaten

Die lokalen Patientendaten können mit den Patientendaten von BlueEvidence abgeglichen werden. Dadurch sehen sie direkt in Elexis ob ein Patient im BlueEvidence System ist, und können direkt den Patienten in der BlueEvidence Weblösung öffnen. Den Abgleich der Daten kann auf der Einstellungsseite Datei > Einstellungen > Datenaustausch > BlueEvidence gestartet werden. Es wird für alle lokalen Patienten bei BlueEvidence nach einem Datensatz gesucht, und falls ein Datensatz eindeutig passt dieser zu dem lokalen Patienten abgelegt. Es kann auch vorkommen das mehrere Datensätze gefunden werden. Dann wird ein Dialog zur manuellen Zuordnung angezeigt.

Patientenabgleich.png

Mit der Option Daten aus MC Versicherten in Patienten übernehmen können die Patientendaten Vorname, Nachname, Geburtsdatum und Geschlecht aus dem selektierten Datensatz übenommen werden. Nach dem Ableich sind die Informationen lokal vorhanden, und es wird nicht bei jeder Patienten Selektion neu abgeglichen. Aufgrund dieser Daten wird in der Patienten View von Elexis, für Managed Care-Patienten, die Option zum Öffnen der BlueEvidence Patientendaten im Browser sichtbar.

Patientlist.png

3.2 BlueEvidence Überweisung

Für Managed Care-Patienten ist es auf der Briefauswahl View nun möglich direkt eine Überweisung in der BlueEvidence Weblösung zu starten.

Briefauswahl.png

Auf der Einstellungsseite Datei > Einstellungen > Datenaustausch > BlueEvidence kann die Auswahl des Leistungserbringer in Elexis eingeschaltet werden. Dann kann der Leistungserbringer für die Überweisung aus einem Dialog in Elexis ausgewählt werden, bevor die Überweisung in der BlueEvidence Weblösung geöffnet wird. Dort ist dann dieser Leistungserbringer bereits ausgewählt. In dem Dialog werden alle Leistungserbringer angezeigt welche als Favorit oder Preferred Provider markiert sind.

Leistungserbringerauswahl.png

Mit Neuer Kontakt kann ein neuer Kontakt in Elexis angelegt werden, bei welchem die Daten des ausgewählten Leistungserbringer bereits ausgefüllt sind. Mit Zu Kontakt können die Daten des ausgewählten Leistungserbringer in einen bestehenden Kontakt in Elexis übernommen werden. Derzeit werden von BlueEvidence folgende Daten zu den Leistungserbringern bereitgestellt.

  • Institution (Kantonsspital Aarau AG)
  • Postleitszahl (5001)
  • Ort (Aarau)
  • ZSR (M700419)

3.2 BlueEvidence Kostenkontrolle

Die Kostenkontrolle in BlueEvidence kann auf der Rechnungsübersicht View aus Elexis gestartet werden. Diese Option ist unabhängig davon ob der selektierte Patient ein Managed Care-Patient ist sichtbar.

Rechnungsuebersicht.png