Ch.elexis.connect.abxmicros.feature.feature.group
Version: | 3.0 |
Kategorie: | Geräteanbindung |
Beschreibung: | |
Author: | |
Letzte Bearbeitung: | 23. Juni 2014 |
Voraussetzungen: | Elexis 3.0 |
Betriebssystem: | Windows, Mac, Linux |
Lizenz: | Proprietär |
Contents
Einführung
Dieses Plugin dient dazu, die Laborgeräte1 ‘ABX Micros CRP’, ‘ABX Micros 60’, ‘ABX Micros 60 CRP’ und ‘ABX Micros CRP 200’ an Elexis anzubinden. Mit diesem Plugin können die, vom Gerät gemessenen Laborparameter direkt in die Elexis-Datenbank eingelesen werden.
Voraussetzungen
Dieses Plugin benötigt Elexis V2.0 oder höher, sowie ein ABX Micros Gerät (Modell CRP, 60, 60 CRP oder 200 CRP). Ausserdem wird ein PC mit mindestens einer freien seriellen Schnittstelle und ein korrekt, gekreuzt verdrahtetes serielles Kabel (Nullmodemkabel) zur Verbindung des Gerätes mit dem PC benötigt2.
Installation und Konfiguration
Installieren Sie auf dem, sich im Labor befindlichen PC das Plugin wie gewohnt. Verbinden Sie dann bei ausgeschalteten Geräten das ABX Micros mit einem seriellen Port des Computers.
Datenübertragung am ABX Micros einschalten
Die serielle Datenkommunikation ist im ABX Micros standardmässig inaktiv. Damit das ABX Micros Gerät Daten über die Schnittstelle an den Computer sendet, muss die Datenübertragung im Format ARGOS eingeschaltet werden. Wie dies gemacht wird, ist in der Gebrauchsanweisung zum ABX Micros beschrieben. Es folgt hier nur eine Kurzform für geübte Techniker:
Kommunikationsparameter für ABX Micros CRP:
Das Menü F35 auswählen und auf 2 (Kommunikation im ABX intern-Modus) stellen. (TECHNICIAN Taste drücken und halten, mit Pfeiltaste bis 3 gehen, ENTER drücken, mit Pfeiltasten bis 5 gehen, ENTER drücken, mit Pfeiltasten bis 2 gehen, ENTER drücken, TECHNICIAN Taste loslassen.)
Kommunikationsparameter für ABX Micros 60:
Datenformat ARGOS:
Hauptmenue, 5-Einstellungen, 5-Host Optionen, 1-Host Comm., 1-Format ARGOS
Baud-Rate 9600Bd:
Hauptmenue, 5-Einstellungen, 5-Host Optionen, 2-Baud Rate, 5-9600
Elexis Konfiguration
Starten Sie Elexis und gehen Sie dort zu Datei-Einstellungen-Datenaustausch-ABX Micros (S. Abb. [fig:config]).
[h] [fig:config]
Hier stellen Sie den Gerätetypen, den seriellen Port sowie die Schnittstellenparameter ein. Die Werte Geschwindigkeit, Daten-Bits, Parität und Stop-Bits müssen mit den Einstellungen auf dem ABX Micros Gerät übereinstimmen (siehe vorheriges Kapitel).
Hinweise zu den Konfigurationswerten:
Geräte: Wählen Sie ‘ARGOS-Standard’. Wichtig dabei ist, dass auf dem Laborgerät ebenfalls dieses Daten-Format gewählt wurde. Die weiteren Werte für die Geräte ‘ABX Micros 60’, ‘ABX Micros 60 CRP’ sowie ‘ABX Micros CRP’ stehen ebenfalls zur Auswahl, falls die Datenverarbeitung mit dem verwendeten Gerät im ARGOS-Standard nicht korrekt bearbeitet wird. Wählen Sie im Fehlerfall den Typen ihres Gerätes anstelle von ARGOS-Standard.
Timeout (Sek): Der Wert bestimmt, wie lange Elexis maximal auf Resultate warten soll, bevor die Verbindung getrennt wird. Im Hintergrund: Damit beeinflussen Sie das Verhalten von Elexis. Bei eingeschalteter Option wird die Übertragung im Hintergrund ausgeführt und Sie können weiter in Elexis arbeiten. Bei ausgeschalteter Option erscheint die Abb. [fig:connected] Patientenauswahl vor Datenübertragung: Damit beeinflussen Sie das Verhalten von Elexis. Bei eingeschalteter Option wird die Patientenauswahl vor der Datenübertraung dem Benutzer angeboten. Diese Option wird beispielsweise bei Geräten verwendet, die keine Patienten-ID auf dem Laborgerät den Messwerten zuordnen kann. Logging: Diese Option verwenden Sie bitte nur auf Anweisung des Supports, ansonsten wird Ihr Computer mit unnötigen Daten gefüllt.
Verwendung
Wenn das Plugin korrekt installiert ist, erscheint in der Labor-View automatisch ein neuer Toolbar Button ‘ABX’ (Abb. [fig:toolbarbutton]). Klicken Sie auf diesen Knopf um die Verbindung mit dem Gerät herzustellen.
[h] [fig:toolbarbutton]
Die Verbindung bleibt bestehen bis ein Wert übertragen wurde oder das Timeout gemäss Konfiguration abgelaufen ist. Jedesmal wenn ein Test abgeschlossen ist, wird das Resultat an den Computer gesendet.
Hinweis: Wenn auf dem ABX Micros Gerät die Fehlermeldung ‘PARITY ERROR ON BARCODE’ erscheint, dann schalten Sie das Elexis ABX Micros Plugin nochmals aus und wieder ein. Es wird empfohlen, das Plugin erst auf ‘Empfang’ zu setzen, wenn die Messung auf dem Gerät gestartet wurde.
[h]
[fig:connected]
Wenn Elexis ein Resultat empfängt, wird versucht dieses anhand der Patientennummer, welche auf dem Gerät eingegeben wurde einem Patienten in Elexis zuordnen. Wird keine Übereinstimmung gefunden, wird das Elexis Fenster für die Patientenselektion angezeigt.
Es kann passieren, dass die Datenübetragung zwischen ABX Micros und Computer fehlschlägt. In diesem Fall können die letzten Messwerte auf dem ABX Micros erneut gesendet werden (siehe nächstes Kapitel).
Messwerte erneut senden
ABX Micros CRP:
Taste ‘Reprint’ drücken. Dann wird es nochmal gedruckt und nochmal gesendet. Senden allein kann man nicht wiederholen
ABX Micros 60:
Hauptmenue, 5-Einstellungen, 5-Host Optionen, 3-Transmission, ENTER
Für geübte Benutzer: 5-5-3-ENTER
Plattformen
Dieses Plugin wurde unter Windows 7 getestet. Beachten Sie bitte, dass unter Linux die seriellen Ports nicht COM1 usw., sondern /dev/ttyS0 usw. heissen.
Kabelspezifikation
[h] [fig:kabel]
Es wird ein gekreuztes, serielles Kabel benötigt (Nullmodemkabel! gemäss Abb. [fig:kabel])). Das Kabel muss an beiden Enden einen 9-poligen Stecker (weiblich) aufweisen.
Hinweise
Folgende Messwerte werden wie folgt verarbeitet:
Messwert THT: Der Messwert THT ist im Format ARGOS nicht abgebildet, daher wird eine allfällige Messung nicht in ELEXIS gespeichert.
Messwerte PDW, PCT: Auf einigen Geräten sind die Messwerte PDW und PCT auf dem Display nicht ersichtlich. Werden diese Messwerte vom Gerät gemessen und an ELEXIS übertragen, so werden diese gespeichert und im Laborblatt des entsprechenden Patienten dargestellt.
Messwert CRP: In der aktuellen Version liest das Plugin den CRP-Wert nicht mit ein.
COM-Port-Fehler: Konnte nach dem letzen Dateneinlesen der Kommunikationskanal nicht korrekt geschlossen werden, so wird nachstehende Meldung ausgegeben. Starten Sie in diesem Fall die Datenübertragung neu.
1 Firma Axonlab 2 Alternative: RS-232 Adapter für USB oder Bluetooth