At.medevit.elexis.gdt.customed.feature.feature.group

From Elexis-Wiki
Jump to navigation Jump to search
Medelexis logo klein.jpg
Version: 3.0.0
Kategorie: Geräteanbindung
Beschreibung: Elexis Anbindung custo-med mittels GeräteDatenTräger (GDT)
Author: Marco Descher
Letzte Bearbeitung: 30. Mai 2014
Voraussetzungen: Elexis 3.0
Betriebssystem: Windows, Mac; Linux
Lizenz: Medelexis

Elexis GDT Anbindung custo-med

Customed-logo.png

Diese Dokumentation versteht sich als Ergänzung der grundlegenden GDT Dokumentation welche sich im Plug-In at.medevit.elexis.gdt befindet.

Anforderungen

Diese Plug-In benötigt Elexis in Version 3.0.0 und das Plug-In at.medevit.elexis.gdt. Die Anbindung ist auf jeder Platform lauffähig für die die custo-med Diagnostik Software verfügbar ist.

Installation

Die Installation des Plug-Ins selbst erfolgt mittels des Konfigurators, es müssen keinerlei spezielle Massnahmen ergriffen werden.

Konfiguration

Für die Kommunikation zwischen Elexis und der custo-med Diagnostik Software, bedarf es der Konfiguration beider Software-Teile.

Grundlegendes

Die Kommunikation wird über zwei Verzeichnisse geführt, die jeweils für die Kommunikation in eine Richtung verwendet werden.
Es wird von einem existierenden Verzeichnis Import und einem existierenden Verzeichnis Export ausgegangen, wobei die Beschreibung sich jeweils auf die Sichtweise der Arztsoftware (Elexis) bezieht. Eine Datei im Verzeichnis Import ist also eine von custo med ausgehende Datei mit dem Kommunikationsziel Arztsoftware (Elexis). Jede teilnehmende Partei verfügt über eine lange und eine kurze Identity (ID). Die Lange ID wird als Kennzeichnung der jeweiligen Station
innerhalb einer GDT Nachricht verwendet (sie darf max. 8 Zeichen lang sein). Die kurze ID wird für die Erstellung des Dateinamens benötigt
(die maximale Länge beträgt hier 4 Zeichen). Die IDs müssen bei der jeweiligen Station und ihrem Kommunikationspartner ident gesetzt sein. Das Konfigurationsbeispiel verwendet folgende Werte:

  • Station Arztsoftware (Elexis Arbeitsplatz)
    • Lange ID: ELEXIS01
    • Kurze ID: ELXS
  • Station custo-med (customed Diagnostiksoftware auf dem Elexis Arbeitsplatz)
    • Lange ID: CUSTOMED
    • Kurze ID: CSMD

Die Konfiguration von custo med und Elexis muss aufeinander abgestimmt sein, damit die Kommunikation reibungslos funktioniert. Die beiden Folgesektionen beschreiben eine Beispielkonfiguration die diese Voraussetzung erfüllt.

Konfiguration Elexis

Konfigurieren Sie die custo med Anbindung wie in folgender Grafik vorgegeben:

Elexisconfig.png
  1. Die lange ID der custo med Software (siehe nächster Punkt, rote Box).
  2. Die kurze ID der custo med Software (siehe nächster Punkt, gelbe und blaue Box).
  3. Das Verzeichnis in dem custo med seine ausgehenden Daten ablegt (siehe nächster Punkt, blaue Box).
  4. Das Verzeichnis in dem custo med seine eingehenden Dateien abfrägt (siehe nächster Punkt, gelbe Box).
  5. Das custo med Programm selbst. Hier muss die ausführbare custo med Datei custo manager.exe angegeben werden. Das Programm wird bei jeder von Elexis ausgehenden Kommunikation gestartet.
  6. Der Standard-Zeichensatz für von Elexis an custo med ausgehende Daten. GDT 1.0 WIN (siehe nächster Punkt, grüne Box) entspricht hier dem eingehenden Zeichensatz ISO8859-1 (ANSI) CP 1252).
  7. Der Standard-Zeichensatz für Daten welche von custo med an Elexis eingehen. GDT 2.1 WIN (siehe nächster Punkt, grüne Box) entspricht hier dem eingehenden Zeichensatz ISO8859-1 (ANSI) CP 1252).

Konfiguration custo-med Diagnostik Software

Dieser Punkt beschreibt die zu obigem Punkt korrespondierende Konfiguration innerhalb der custo med Diagnostik Software.

Customed-logo.png

Datenbank (grüne Box)
Datenimport und Datenexport definieren den Zeichensatz mit dem mit Elexis kommuniziert wird. Bitte selektieren Sie hier wie in der Grafik gezeit jeweils die WIN Varianten, und dazugehörig den im vorigen Punkt beschriebenen Zeichensatz. Wollen Sie automatisierte eine Übernahme geänderter Datensätze in custo med selektieren Sie die Option Übernahme geänderter Patientenstammdaten, diese werden dann bei jeder Kommunikation mit Elexis auf den neuesten Stand gebracht. Einstellungen (rote Box)
Stellen Sie hier bei GDT-ID Sender die Kennung von custo med ein. Sowie bei GDT-ID Empfänger die Kennung von Elexis. Die lange ID von Elexis ist durch das Haupt-Plugin beschrieben, bzw. unter Einstellungen/Gerätedatenträger. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in der GDT Dokumentation im Plug-In at.medevit.elexis.gdt. Import (gelbe Box)
Der Import Pfad in custo med ist das gegenstück zu Verzeichnis Ausgehend in Elexis. Stellen Sie hier also jeweils die identen Pfade ein. Der Dateiname muss aus der kurzen ID des Senders und der kurzen ID des Empfängers bestehen. Wobei der Empfänger an erster Stelle steht. Im Beispiel sehen Sie den Dateinamen CSMDELXS wobei CSMD die kurze ID von custo med und ELXS die kurze ID der Elexis Station ist. Die Nachrichten-Datei ist also jeweils von Elexis an custo med gerichtet. Die Satzart ist fest mit der Endung GDT. Sie können hier auch hochzählend verwenden, für Elexis ist das irrelevant. Export (blaue Box)
Hier wird die Kommunikation von custo med zu Elexis beschrieben. Der Export Pfad in custo med ist das gegenstück zu Verzeichnis Eingehend in Elexis. Stellen Sie hier also jeweils die identen Pfade ein.

Grundlegende Bedienung

Die Bedienung ist durch das at.medevit.elexis.gdt Plug-In vorgegeben, bitte lesen Sie dieses Dokument.

Anfordern einer Untersuchung

Siehe Dokumentation in at.medevit.elexis.gdt.

Daten einer Untersuchung anzeigen

Siehe Dokumentation in at.medevit.elexis.gdt.